Alles was bleibt

 

Berlin: Stadtlandschaften + Details

 

Es gibt ein Bild der Stadt, das sich tief im kollektiven Gedächtnis eingeprägt hat. Der Kern dieses Bilds besteht aus mosaikartigen Brandmauern und sandigen Brachen, bröckelndem Stuck und überwucherten Grundstücken, schwarzen Fassaden, Betonmauern, hauswandhohen Graffiti, Einschusslöchern und zementierten Laternenpfählen, dem ständigen Wechsel zwischen enger Bebauung und gähnender Leere, dort, wo der Krieg seine Spuren hinterlassen hatte. Mit dem löchrigen Gebiss eines alten Mannes hatte man die Mitte dieser Stadt verglichen, wo die Gebäude wie dunkle Zähne in unregelmäßigen Abständen herausragen.

Es ist ein Bild, das filmischen Meisterwerken als Kulisse gedient hat (Wim Wenders “Himmel über Berlin”), und als Material für epochale Fotobücher (Michael Schmidts “Waffenruhe”, “Berlin nach 1945”). 

Das Lückenhafte, das Unfertige, das Improvisierte sind Leitmotiv dieses Stadtbilds. Es ist eine Topografie mit ungeahnten Freiräumen, und dies im Herzen einer Millionenmetropole, welche mit der Wende von der Peripherie erneut ins Zentrum der Weltaufmerksamkeit rückte - dieses Mal als Symbol für Freiheit. Damals, als Berlin seinen Ruf als Experimentierfeld für Kreative, Träumer, Lebenskünstler zementierte. Berlin, „ein Versprechen, eine antikapitalistische Utopie,“ wie Jan Brandt schrieb: „In der Großstadt leben, ohne sich verbiegen zu müssen.“ Ein Biotop, das billiges Leben versprach und Experimente erlaubte, und allen Menschen Altbaustuck und schattige Innenhöfe bot, nicht nur den wohlhabenden Yuppies, so wie in Paris, London, New York.

Was ist heute noch von diesem kollektiven Berlinbild übriggeblieben, mehr als drei Jahrzehnte nach Mauerfall? Jetzt, wo kaum mehr eine Brache in Mitte unbebaut ist und die Einwohnerzahl wieder auf die Vier-Millionen-Marke zumarschiert, wie in der Dreißiger Jahren? Wo es eben doch einen Unterschied macht, ob man ein gutes Gehalt hat oder ein kleines Erbe? Wo der Stuck zwar frisch gestrichen, aber doch nicht mehr allen zugänglich ist?

„Alles was bleibt” ist eine Spurensuche, nach dem Lückenhaften, dem Unfertigen, dem Improvisierten im heutigen Stadtbild Berlin.

 

 

All that remains

Berlin: cityscapes + details

 

There is an image of this city that is deeply embedded in the collective memory. The core of this image consists of mosaic-like firewalls and sandy wastelands, crumbling stucco and overgrown estates, black facades, concrete walls, graffiti, bullet holes and cemented lampposts, the constant alternation between densely built areas and gaping emptiness in those places where the war had left its mark. The centre of this city, where dark buildings jut out at irregular intervals, had been likened to the pitted teeth of an old man.

It is an image that has served as a backdrop for cinematic masterpieces (Wim Wenders' "Himmel über Berlin") and as material for epochal photography books (Michael Schmidt's "Waffenruhe", "Berlin nach 1945").

The incomplete, the unfinished, the improvised are this cityscape’s leitmotif. It is a topography with unexpected spaces, in the heart of a metropolis. With the end of the Cold War Berlin moved from the periphery back to the centre of the world’s attention - this time as a symbol of freedom. Simultaneously, the city cemented its reputation as an experimental field for creative people, dreamers, and “Lebenskünstler”. Berlin, "a promise, an anti-capitalist utopia," as Jan Brandt wrote: "Living in the big city without having to bend over backwards." A biotope that promised cheap living and that allowed for experiments, a biotope that offered space in quaint old buildings and shady inner courtyards to anyone, not only to the wealthy yuppies as in Paris, London, New York.

What is left of this collective image of Berlin, more than three decades after the fall of the Wall? Now, that hardly any land plot in Mitte remains undeveloped and the number of inhabitants is approaching the four million mark again, as it was in the 1930s? Now that it actually makes a difference whether you have a good salary or a small inheritance? Now that the stucco has been freshly painted but that it is no longer accessible to everyone?

"All that remains" is a search for traces of the incomplete, the unfinished, the improvised in today's Berlin.